Brett-Geschichten: Die 5. Staffel ist im Werden!

Letzten Herbst hat mich ein Holz-Kaufrausch überfallen. Neben meinen klassischen Holzarten sind neue „Noten“ hinzugekommen: Raucheiche und Ulme. Ich bin gespannt, wie sich sich machen.

Aktuell sind rund 90 Kompositionen in Arbeit und türmen sich auf der Werkbank: Nach der Kompositionsfreude zu Beginn des neuen Jahres ist jetzt Verleimen angesagt. Das ist mühsam und langwierig.

Bis es die frischen Bretter zu kaufen gibt, dauert es noch mindestens zwei Monate. Nach der Leimerei stehen noch Schleifen, Kanten sägen, Punzen und Ölen an. Alles braucht seine Zeit.

Wer nicht warten kann und schnell ein Geschenk braucht kann im Shop ordern oder bei mir im Show-Room in Ehrenstetten ein schönes Brette aussuchen.

Herzlich Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk

Und hier noch eine Bilderstrecke vom Leimschritt:

Noch liegen die Stäbe lose auf den Zulagen.
… und jetzt unter voller Spannung!
Die Leimnasen verunzieren.
Vom Leim befreit und zugesägt zeigt sich das „Gesicht“ der Komposition.

 

Bretter-Kompositionen in Burg

Anfassen und fühlen kann meine feinen Schneidbretter aus Ehrenstetten am diesjährigen kunsthandwerklichen Martinimarkt in Kirchzarten-Burg im Dreisamtal bei Freiburg. Natürlich darf man nicht nur in den Brettern blättern und stöbern, sondern auch bei allen anderen Ausstellerinnen und Ausstellern, die der Bürgerverein Burg gewonnen hat.

Wir freuen uns auf Euer kommen!

Herzlich bis dahin grüßt
Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk

Brett-Geschichten: Sieben auf einen Streich

Inzwischen bin ich bis zur Seriennummer BS 251 gekommen. Soviel individuelle Bretter sind seit Sommer 2020 entstanden.

Die 40 neuen Bretter der vierten Staffel sind im Frühjahr 2022 fertig geworden – was an frischgrünen Hintergrund bei den Shop-Bildern zu erkennen ist. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich eine kleine Auswahl ins Internet stellen konnte.

Dafür kommen sie zu siebt gemeinsam und bunt daher. Viel Freude beim Stöbern im Shop vom BS 201 bis hin zu BS 245 wünscht Euch

Brettle-Komponist Benedikt Schalk

Brett der Woche: Zwei starke Charaktere

Für das BS 185  ist in mehrfacher Hinsicht ein starker Charakter gefragt:

Erstens bringt das große, 42 cm lange und 31 cm breite Schneidbrett über 2 kg Gewicht auf die Waage. Eine hervorragende Grundlage für großes Schneidgut wie Blaukraut oder Kürbis. Gut, dass das BS 185 durch die gegenläufigen Schrägkanten hervorragend aufzugreifen ist.

Zweitens ringen im BS 185 zwei ausdrucksstarke Hölzer: Die Kirsche und die Robinie. Nur wer genau hinschaut, kann erkennen, dass jedes Holz – von einer anderen Farbseite her – seinen grünen Ton mit ins Spiel bringt. Hier liegt vielleicht der Grund, dass trotz der Gegensätze ein guter Gesamtklang entsteht.

Grandios!

Herzlich Euer Brettle-Komponist

Link zum Brett: BS 185 Prinzipale

Das Brett der Woche: Klare Kante

Die klare Kante wird in der Politik von vielen eingefordert. Klare Kante erzeugt aber auch klare Zustimmung oder klare Ablehnung.

Ich finde die Robinie – die ich in der dritten Staffel zum ersten Mal ins Orchester aufgenommen habe – positioniert sich eindeutig anders als die bisherigen Instrumen… äh Hölzer: Sie äußert sich mit einem ungewöhnlich grünen Ton und sehr auffälligen Jahresringen.

Beim BS 156 – eine meiner ersten Robinien-Kompositionen – werden diese kräftigen Charaktereigenschaften durch die schmalen Ahron- (hell) und Birnenstreifen (rot) perfekt unterstrichen.

Als entweder mag man die Robinie oder man mag sie nicht. Wer sie mag sollte bei diesem 27 cm langen und 32 cm breiten „Classico“ zugreifen!

Und hier der Link zum Brett: BS 156 Classico

LG von Benedikt, dem Brettle Komponisten

Übrigens: Auch das BS 156 ist seit heute in guten Händen … und weg!
(11.12.21)

 

 

Das Brett der Woche: Zwetschgen-Note

Nächste Zwetschgen-Folge: Auch im BS 190 spielt sie eine wichtige Rolle! Dem dunklen, mit sattroten Birnenstreifen durchzogenen Walnussbrett gibt der breite, kontrastreiche Zwetschgenstreifen seinen hellen Pfiff!

Natürlich liegt das BS 190 mit seiner kompakten Größe (34 cm x 29 cm) gut in der Hand … und wer die anfängliche Schneidhemmung überwunden hat, bekommt beim Zwiebelschneiden den optischen Genuss dazu.

Das BS 190 ist kurz bevor ich den Text hochgeladen habe verkauft worden. Als Trost folgt schon gleich das nächste Brett der Woche!

LG Benedikt Schalk

Trotzdem der Link zum Brett: BS 190 Prinzipale

Der Komponist und seine Bretter

Wer im shop nicht fündig wird, sollte in Ehrenstetten (südlich von Freiburg) vorbeischauen. Hier in der Gebrüder-Dorner-Strasse 7 steht die ganze Auswahl bereit und man kann in aller Ruhe in den Brettern „blättern“.

Zu jedem Brett gibt übrigens ein Zertifikat mit der Bestätigung der eindeutigen Brettle-Nummer sowie einer genauen Beschreibung und Anleitung für die Nutzung. Die trägt hoffentlich dazu bei, die vielleicht zu Beginn bestehende Schneidhemmung zu überwinden. Und mit dem beigefügten Walnussöl kann man Gebrauchsspuren einfach wegzaubern …

Ohne Terminabstimmung geht es aber nicht. Wo und wie man Kontakt knüpfen kann: Impressum

LG Brettle-Komponist

 

Die rote Lange …

… ist auf jeden Fall eine der legendären Würste vom Freiburger Münstermarkt – inklusve geheimes Rezept und nur ausgewählte Anbieter.
Mein rotes Langes gibt es exklusiv nur bei mir, die Rezeptur ist offensichtlich: Birnbaum und drei Trios mir Walnuss und Ahorn. Es ist lang (45 cm) und schmal (27 cm), heißt BS 160 und eignet sich auch als Servierbrett.

LG vom Brettle-Komponist Benedikt Schalk

BS 160 Prinzipale

Frische Bretter aus der 3. Staffel

Jetzt ist es endlich soweit: aus der 3. Staffel sind 17 Bretter neu im Shop.
Herzliche Einladung zum Stöbern und Finden!

Für noch mehr Auswahl bitte ich Euch um Anmeldung und Besuch bei mir in Ehrenstetten. Die Kontaktdaten findet Ihr im Impressum.

Hier noch einmal ein beeindruckendes Vorher-Nachher-Spiel von Esche und Walnuss beim Ölen. Dieses Brett findet ihr auch im Shop.

Übrigens, die Bretter der 3. Staffel sind nicht blasser als die früheren. Beim Shooting unterm Ahorn hatte sich die Sonne den ganzen Tag hinter dem dichten Nebel versteckt.

Herzlich Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk