nach längerer Pause kann ich wieder von meinen Brettern berichten. Ich hatte tatsächlich eine längere Schaffensphase in der seit Oktober letzten Jahres rund 70 neue Bretter entstanden sind.
Am grandiosen BS 534 möchte ich Euch zeigen wie meine Bretter komponiert und gefertigt werden.
Doch das BS 534 ist nur die Spitze des (Eis-)Berges. Es war der Anfang der 7. Staffel, in der ich bis BS 606 gekommen bin. Alle 72 Komposition mussten vorbereitet, verleimt, geschliffen, zugesägt, feingeschliffen, gepunzt, geölt (2 mal mit jeweils einer Woche Trockenzeit), bepreist und ausgezeichnet und fotografiert werden. Nun kommen die Ersten in den Shop.
Das BS 534 ist übrigen nicht mehr zu haben. Es verrichtet seit Mitte Februar bei seiner Benutzerin (die es übrigens selber komponiert hat) seinen Dienst.
Ich finde, das Warten hat gelohnt. Viel Freude beim Stöbern …
Herzlich Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk
So gefällt die Komposition: Die beiden Zwetschgenbilder sind gegenläufig gespiegelt, von einen feinen Ahornstreifen durchbrochen und mit der schwarzen Raucheiche gerahmt. Der helle und zurückhaltende Ahorn bettet die feurigen Zwetschgenbilder ein. Das Winkelzeichen (das blaue „V“) hilft bei den weiteren Arbeitsschritten, die Komposition nicht zu verlieren.Der Leim ist einseitig „angegeben“. Er wird noch flächig verstrichen und auch die zweite Seite bekommt noch einen Anstrich. Bei Hartholz muss der Leim an beiden Teil aufgetragen sein.Damit das Brett lange hält ist es von Nöten, den Leim unter Druck zu setzen … und das nicht nur fünf Minuten …… die Bretter müssen mindestens eine 1/2 Stunde eingespannt bleiben (je nach Arbeitstemperatur) …Die Zulagen sind schon weg (sie haben dafür gesorgt, dass die 15 Stäbe braf und plan beienander geblieben sind).Die nach dem Ausspannen überstehenden Leimreste wurden (mühsam) abgekratzt. Das Winkelzeichen, das dafür gesorgt hat, dass die Komposition richtig zusammengefügt wurde, hat nun seine Schuldigkeit getan.Das BS 534 vor den Brüdern und Schwestern, die darauf harren verleimt zu werden.Auf der großen Bandschleife gibt es drei Arbeitsschritte: Mit einem Band Körnung 100 rücke ich den Unebenheiten zu Leibe, ein Zwischenschritt mit 150er-Papier führt zum ersten Feinschliff mit Körnung 180.Erstes Zwischenergenis: die feinen Maserungen von Ahorn und Zwetschge mit den weißen und schwarzen „Pausenzeichen“.Ein Schritt, der viele der Mühen belohnt: Beim Ölen kommt das Feuer der Hölzer sehr schön zu Geltung.… eine Freude: Das fertig Schneidbrett!… auch von der Seite schön … und gut zu erkennen: Die gegenläufige Schrägkannte, die im täglichen Gebrauch gute Dienste leistet!
Im Frühjahr hatten sich zwei meiner Schneidbretter, das BS 316 und das BS 462, um den Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2024 des Landes Baden-Württemberg beworben.
Bis zu einer Nominierung oder gar einem Preis haben sie es nicht geschafft. Aber von 28. September bis zum 17. November dürfen sie sich in Kornwestheim mit der Créme de la Créme der Baden-Württembergischen Kunsthandwerker präsentieren.
Im Museum im Kleihues-Bau in der Stuttgarter Straße 93 genießen die Beiden die Nachbarschaft der anderen 130 Gleichgesinnten, die aus den 210 eingereichten Bewerbungen zu der sehr schönen Ausstellung ausgewählt wurden.
Wir selber, meine Frau und ich, waren bei der Ausstellung und haben sie besucht. Die Schau ist grandios und eine Reise Wert!
Und vielleicht gibt es doch noch eine Belobigung. Der Publikumspreis der Stadt Kornwestheim muss erst noch bestimmt werden, durch die Voten der Besucherinnen und Besucher.
Herzliche Einladung und ebensolche Grüße von Eurem
Brettle-Komponisten Benedikt Schalk
Das BS 316 und das BS 462 gemeinsam auf der Konsole.
Der (stolze) Komponist im feinen Zwirn und seine Bretter!
Sie kommen zunächst ein bisschen blass daher die beiden Bretter. Zwar lassen sich die Charaktere der beiden Geschwisterbretter schon gut unterscheiden, obwohl sie beide aus denselbern Hölzern kompiert sind: Esche und Birne. Aber erst durch die Ölerei wird deutlich, wie unterschiedlich sie doch sind. Es braucht das Öl um den wahren Charakter zu offenbaren.
Ein bisschen ist es wie mit dem Erwachsenwerden: Alles ist da und erst mit der Reifung wird der eigenstände Persönlichkeit sichtbar. Von daher man kann durchaus sagen, dass BS 413 und BS 414 durch die Behandlung mit Öl ihre Initiation erleben.
Viel Freud beim Stöbern im Shop oder beim Besuch in Ehrenstetten!
Herzlich Eurer Brettle-Komponist
Ein Besuch der Märkte lohnt sich natürlich auch, weil viele Kolleginnen und Kollegen ihre spannenden künstlerischen Arbeiten vorstellen und feil bieten.
Bis dahin grüßt herzlich
Brettle-Komponist Benedikt Schalke
Diese beiden Bretter sind wie die Königskinder, die nicht zusammen kommen können. Die Geschwister wurde unabhängig voneinander von zwei Kolleginnen (begleitet) komponiert. Eindrücklich, dass sie von dieselben Hölzern verzaubert wurden: (Oliven-) Esche, Birne und Raucheiche.
Sie leben nun in unterschiedlichen Königreichen: Der kleine Bruder in Vordergrund ist dünn und leicht und betätigt sich als Vesper- und Servierbrett. Die große Schwester hat allein schon von ihrer Größe her die Alleinherrschaft als Oberschneidbrett über ein neues Küchenreich übernommen.
Hier nochmals die beiden Kompositionen im vollen Orna… äh, Format:
Herzlich grüßt am Krönungstag von King Charles
der
Brettle-Komponist
PS: Die Entstehung des kleinen Bruders kann man weiter unten im Beitrag vom 29. Januar verfolgen.
Mich hat es schier überwältigt. Die Raucheiche kommt noch besser als erhofft!
Für die fünfte Bretterstaffel wollte ich ein weiteres dunkles Kontrastholz einsetzen. In der Raucheiche habe ich eine wirklich, echtschwarze Note gefunden. Schon im rohen Zustand kontrastierte sie stark. Aber durch die Befeuerung beim Ölen wird die Schwärze der Raucheiche noch schwärzer. Diesen Effekt kann man bei der letzten Brett-Geschichte vom 02. April schön sehen.
Einen neuen Pfiff in den Rhythmus der Bretter bringen auch die kurzen Töne. Sie entstehen durch ganz schmale Streifen, die nur 5mm breit sind. Dafür musst ich die Ausgangsbretter extra auf dieses dünne Maß aushobeln.
So, nun habe ich Euch die Zähne lange genug gezogen. Erste Bretter aus der Staffel Nummer 5 sind jetzt im Shop zu finden. Viel Vergnügen beim Stöbern und Finden: Shop
Herzlich Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk
Bei den drei Brettern auf dem Bild sind verbaut, Raucheiche, Zwetschge, Esche, Ahorn und Birne.
Es ist immer wieder faszinierend, wie die an sich schon schönen Kompositionen (natürlich meine ganz persönliche Ansicht) durch das Ölen noch einmal befeuert werden.
Herzlich Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk
Eine weitere kleine Auswahl von kleinen Befeuerungen:
Wie schwarz die Raucheich im linken und mittleren Brettle „leuchtet“!
Und die Ulme im rechten Brett macht sich ebenfalls gut.
Und weil die gelben Schuhe so schick kommen hier noch eine Foto von einem fertigen Duett (das leider nicht mehr zu haben ist).
Letzten Herbst hat mich ein Holz-Kaufrausch überfallen. Neben meinen klassischen Holzarten sind neue „Noten“ hinzugekommen: Raucheiche und Ulme. Ich bin gespannt, wie sich sich machen.
Aktuell sind rund 90 Kompositionen in Arbeit und türmen sich auf der Werkbank: Nach der Kompositionsfreude zu Beginn des neuen Jahres ist jetzt Verleimen angesagt. Das ist mühsam und langwierig.
Bis es die frischen Bretter zu kaufen gibt, dauert es noch mindestens zwei Monate. Nach der Leimerei stehen noch Schleifen, Kanten sägen, Punzen und Ölen an. Alles braucht seine Zeit.
Wer nicht warten kann und schnell ein Geschenk braucht kann im Shop ordern oder bei mir im Show-Room in Ehrenstetten ein schönes Brette aussuchen.
Herzlich Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk
Und hier noch eine Bilderstrecke vom Leimschritt:
Noch liegen die Stäbe lose auf den Zulagen.… und jetzt unter voller Spannung!Die Leimnasen verunzieren.Vom Leim befreit und zugesägt zeigt sich das „Gesicht“ der Komposition.
Anfassen und fühlen kann meine feinen Schneidbretter aus Ehrenstetten am diesjährigen kunsthandwerklichen Martinimarkt in Kirchzarten-Burg im Dreisamtal bei Freiburg. Natürlich darf man nicht nur in den Brettern blättern und stöbern, sondern auch bei allen anderen Ausstellerinnen und Ausstellern, die der Bürgerverein Burg gewonnen hat.
Wir freuen uns auf Euer kommen!
Herzlich bis dahin grüßt
Euer
Brettle-Komponist Benedikt Schalk
Diese Website nutzt Cookies um deine Nutzererfahrung zu verbessern. Sind Sie damit einverstanden? Wenn nicht können Sie Cookies hier deaktivieren. AkzeptierenAblehnenDatenschutz
Datenschutz und Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.